Das Demokratie-Mobil ist ein Projekt des Mernissi-de Gouges Bildungs- und Sozialwerks gUG zur mobilen Demokratiebildung und wird als ‚fahrendes Klassenzimmer‘ in Berlin eingesetzt. Der Doppeldeckerbus wird als Bildungs-, Kunst & Kultur- sowie als Begegnungsplattform genutzt.
Unser Flyer als PDF
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Das Demokratie-Mobil ist das Ergebnis unserer jahrelangen Bildungsarbeit an Schulen, Jugend- sowie Bildungszentren und ist eine kreative Möglichkeit, Bildung und Demokratie an diese Orte zu bringen.
Bei Workshops für Schüler*innen, pädagogische Fachkräfte, Eltern und Erzieher*innen haben wir festgestellt, dass unsere Gesellschaft immer mehr politisiert und radikalisiert wird und Meinungen lauter werden, die nicht zu unseren demokratischen Grundwerten passen.
Um diesen Tendenzen entgegenzuwirken, bekennt sich das Team zur freiheitlichen, demokratischen Grundordnung und setzt sich für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein und will diese Werte an Workshopteilnehmer*innen vermitteln.
Wir bieten Workshops und Gruppendiskussionen zu Themen zu Demokratiebildung, Medienbildung & Online-Radikalisierung, Feminismus, Geschichte der Demokratie, Antisemitismus und Themen wie queer und muslimisch. In Absprache mit den Einrichtungen wird immer auf die individuellen Themen der Gruppe eingegangen.